Kostenfreier DE Versand bereits ab 29 EUR Warenwert // Versand innerhalb von 24 Stunden

0

Ihr Warenkorb ist leer

Was ist Ashwagandha? Vorteile & Wirkstoffe der ayurvedischen Wurzel

April 12, 2021 2 min lesen.

Ashwagandha, der indische Ginseng

Ashwagandha, auch bekannt als indischer Ginseng, wird in der traditionellen Ayurveda Medizin hochgeschätzt und spielt aufgrund der in der Wurzel enthaltenen Nährstoffe eine wichtige Rolle in der täglichen Ernährung der Einheimischen. In den nächsten 5 Abschnitten findest du Wissenswertes rund um die Wurzel, ihre Inhaltstoffe, Vorteile und mehr.

Inhaltverzeichnis

1. Ashwagandha kurz erklärt
2. Welche Inhaltstoffe sind enthalten?
3. Vorteile von Ashwagandha
4. Dosierung, Verzehr- und Darreichungsform
5. Was ist bei der Anwendung zu beachten?

1. Ashwagandha kurz erklärt

Ashwagandha (latenisch: Withania somnifera) ist in Indien, Ostafrika und im gesamten Nahen Osten weit verbreitet. Sie gehört mit Tomaten, Kartoffeln und Auberginen zu den Nachtschattengewächsen. Ihre Beeren ähneln denen der Physalispflanze, sind aber aufgrund ihres Alkaloidgehaltes nicht essbar. Für die traditionelle medizinische Nutzung wird die Wurzel verwendet, um das ayurvedische Stärkungsmittel (Tonikum) Ashwagandha herzustellen[1]. In der Naturheilkunde setzt man Ashwagandha außerdem bei Schlafstörung und als natürliches Beruhigungsmittel ein [1].

2. Welche Inhaltstoffe kommen vor? 

Die hauptaktiven Verbindungen sind die Withanolide[2], die zu den Triterpenlactonen gehören und mit dem Hauptbestandteil des asiatischen Ginsengs (Panax Ginseng) verwandt sind. Zahlreiche Alkaloide wie Somniferin (ein hypnotisches Alkaloid je nach Dosis), Anaferin, ... sind auch in der Wurzel enthalten. Viele Alkaloide weisen allgemein spezifische pharmakologische Wirkungen auf und sind deshalb als Arzneistoff in der Forschung relevant. Außerdem sind noch große Mengen an Eisen identifiziert worden[2].

Ayurvedische Milch mit Ashwagandha

3. Vorteile von Ashwagandha

Ashwagandha gehört zu den Nahrungsergänzungsmitteln, zu denen wir als Anbieter keinerlei Aussagen in Bezug auf Wirkungen machen dürfen, da es sich bei dem Produkt nicht um ein Medikament, sondern um ein Lebensmittel handelt. Die sogenannte Health-Claims-Verordnung ist eingeführt worden, um die Verbraucher zu schützen und ihre Sicherheit zu gewährleisten.

Vorteile bei dem Muskelaufbau für Bodybuilding[3], weitere potenzielle stressreduzierende und entzündungshemmende vergleichbare Eigenschaften mit Cortisol, die wissenschaftlich noch in der Diskussion sind, findest du bei den Quellen in einer pharmakologischen Zusammenfassung[4].  

4. Dosierung, Verzehrempfehlung, Darreichungsform

Da die Informationen zu Dosierung sehr begrenzt sind, ist es empfehlenswert, die Einnahme zu notieren, die vorgeschriebene Dosierung genau einzuhalten bzw. auf die Empfehlung des Herstellers zu achten. Wichtig ist es zu berücksichtigen, dass das Produkt nicht aus der Frucht und Samen der Ashwagandha Pflanze gewonnen wird, sondern nuraus den Wurzeln und Blätternder Pflanze. DieBeeren und Samender Pflanze sind für den Menschen in großen Mengengiftig[5]. Auf dem Markt gibt es verschiedene Darreichungsformen bzw.Verarbeitungsformenz.B. pur, Pulver, Extrakt, Tablette, Kapsel. Für die erwünschte und gleichmäßige Dosis ist es ratsam, dieKapsel-oderTablettenformzu wählen.

Ashwagandha Kapseln Bionutra

5. Was ist bei der Anwendung zu beachten?

Allgemein zeigt Ashwagandha einegute Verträglichkeit. Selten kommt es zu Verdauungsproblemen. Es ist sinnvoll, mit einerniedrigen Dosierung zu beginnen, um auf eventuelleAllergienund Unverträglichkeitachten zu könnenIn der Schwangerschaft und Stillzeit sollte auf die Einnahme verzichten werden, da es noch keine aussagekräftigen Studien dazu gibt. Bei Diabetes, Bluthochdruck, Schilddrüsenfunktionsstörungen, psychischen Störungen, Autoimmunerkrankungen oder Unverträglichkeiten ist es ratsam, vor der Einnahme mit dem Arzt ausführlich zu besprechen. Zur Vermeidung von Schwermetallen, Insektiziden und Verunreinigungen solltest du stets auf die Bio-Qualität und Laborprüfungvon vertrauenswürdigem Hersteller nach höchsten Qualitätsstandards achten.
 

Quellen:

[1]. Hellmuth Nordwig, Andrea Zoller: Heilpflanzen der Ayurvedischen Medizin. 2017. 3. Auflage. ISBN 978-3-95582-159-3
[2]. Ganzera M, Choudhary MI, Khan IA. Quantitative HPLC analysis of withanolides inWithania somnifera.Fitoterapia. 2003;74(1-2):68-76.12628397
[5]. Kulkarni SK, Dhir A.Withania somnifera: an Indian ginseng.Prog Neuropsychopharmacol Biol Psychiatry. 2008;32(5):1093-1105.17959291